religionamgymnasium

Täufer*innenbewegung und Religionspolitik:
Religiöse Minderheiten in der Schweizer Geschichte

Das 500-jährige Jubiläum der Täufer*innenbewegung lädt dazu ein, die Geschichte religiöser Minderheiten in der Schweiz neu zu betrachten. Diese zweitägige Weiterbildung bietet eine spannende Gelegenheit, sich mit den historischen und aktuellen Beziehungen zwischen Staat und Religion sowie der Bedeutung religiöser Vielfalt auseinanderzusetzen.


Programm-Highlights:

  • Stadtführung in Zürich zur Täufer*innenbewegung mit Lukas Amstutz, Co-Präsident der Konferenz der Mennoniten in der Schweiz.
  • Input von Franziska Driessen-Reding, Religionsdelegierte des Kantons Zürich, zur Rolle von Religionspolitik damals und heute.
  • Besuch in Konstanz mit einer Führung zu Jan Hus, einem weiteren wichtigen Vertreter religiöser Minderheiten.
  • Weiterreise nach Schleitheim, wo wir das Museum mit dem berühmten Schleitheimer Bekenntnis der geflüchteten Täufer*innen erkunden.
  • Didaktischer Austausch: Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie die gewonnenen Erkenntnisse in den Unterricht integriert werden können.


Taucht ein in die bewegte Geschichte der Täufer*innen und anderer religiöser Minderheiten, und lasst euch von inspirierenden Persönlichkeiten und Orten leiten. 


Datum

Freitag, 28. März 2025, 09:00 bis Samstag, 29. März 2025, 18:00

Die Teilnahme an nur einem der beiden Weiterbildungstage ist auch möglich.


Kosten

Die Kosten für die zweitätige Weiterbildung belaufen sich auf 200-250.- und sind abhängig von der Gesamtzahl Teilnehmenden. Der genaue Betrag wird nach Anmeldeschluss berechnet und in Rechnung gestellt.

Eine kostenfreie Abmeldung ist bis Anmeldeschluss möglich. Bei Abmeldungen nach diesem Datum erfolgt keine Gebührenrückerstattung, es sei denn, der Kursplatz kann wieder belegt werden.


Die Kosten beinhalten: alle Führungen und Inputs, Zugreise Zürich-Konstanz-Schleitheim-Zürich, Abendessen in Konstanz, Übernachtung im Einzelzimmer in Konstanz inkl. Frühstück.


Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der VRG lehnt jede Haftung bei Unfällen, Krankheit, Schadenfällen, Diebstahl, usw. ab.


Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2025.


Share by: